Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen

 

 

Spatenstich für Geh- und Radweg zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen

 inkl. Kurvenanpassung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

Beim Spatenstich (v.l.): Martin Obermeier (Bürgermeister Egenhofen), Johann Wörle (Kreis-Referent Hoch- und Tiefbau), Thomas Karmasin (Landrat), Michael Schweiger (Schweiger Straßenbau), Reinhard Henzler (Kreis-Tiefbauleiter). © LRA

Verlegung der Glonn bei Egenhofen

Etwa in einem Jahr hat die Glonn in Egenhofen ein neues Gesicht und ist ökologisch aufgewertet.

Was genau geplant ist und alle aktuellen Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:

https://www.wwa-m.bayern.de/fluesse_seen/massnahmen/glonn_egenhofen/index.htm

Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf hocheffiziente LED-Technik 

Im Gemeindegebiet Egenhofen befinden sich derzeit rund 425 kommunale Straßenbeleuchtungsbrennstellen. 91 Leuchten sind schon mit effizienter LED-Technik ausgestattet. Die Gemeinde Egenhofen hat 2021 den Beschluss gefasst, auch die restlichen 334 Straßenbeleuchtungsbrennstellen auf hocheffiziente LED-Technik umzurüsten. Im Projekt wird eine 1:1-Umrüstung durchgeführt, d.h. es werden die bestehenden Beleuchtungsstandorte umgerüstet und keine zusätzlichen Straßenbeleuchtungsanlagen gebaut. Ziel der Umrüstung ist es, den Stromverbrauch der Straßenbeleuchtungsanlagen mehr als zu halbieren und somit signifikant CO2-Ausstoß und Kosten einzusparen. Aus diesem Grund wurde ein Förderantrag beim Projektträger Jülich (www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen) gestellt und im April 2022 unter dem Förderkennzeichen 67K18765 genehmigt. Die Kosten der Umrüstung belaufen sich auf rd. 150.000 EUR wovon rd. 30% gefördert werden.

Die Umrüstungsarbeiten werden im Herbst 2022 beginnen und die Fertigstellung wird 2023 erfolgen.

 

Einige Vorteile der Umrüstung auf LED:

• Stromersparnis 71%

• Lebensdauer über 30.000 Std.

• Geringere Betriebs- und Wartungskosten

• Exakte Lichtlenkung

• Geringe Lockwirkung auf nachtaktive Insekten

• 25 t/a CO2 Einsparung

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.