Geschichten aus der Gemeinde
Oft denken wir bei Geschichte an die großen, bahnbrechenden Ereignisse: an Herrscher, die Kriege, die Entdeckungen und Erfindungen, die die Menschheit entscheidend weitergebracht haben.
Aber was kann uns Geschichte heute noch bieten?
- Sie hilft uns, antworten auf die Frage zu finden: "Woher kommen wir?"
- Cicero nannte sie "die Lehrmeisterin des Lebens"
- Alte Gegenstände und Relikte aus vergangenen Zeiten machen die Geschichte greifbar und lebendig.
- Der Vergleich unserer Gegenwart mit früheren Epochen bietet oft wertvolle Einsichten
- Geschichte ist ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts und der Bildung - und sollte es auch im täglichen Leben bleiben.
Besonders lebendig wird die Geschichte, wenn sie aus der eigenen Umgebung stammt. Diese "lokale Geschichte" hat etwas Direktes, Persönliches und lässt uns eine tiefe Verbindung zur Vergangenheit spüren.
Egenhofener Geschichte(n) ist ein solches lebendiges Beispiel. Sie ist mehr als nur eine Sammlung von Fakten - sie ist ein Teil unserer Identität, ein Fenster in die Vergangenheit, das uns hilft, die Gegenwart zu verstehen und in einen größeren Kontext einzuordnen. Diese Geschichten erinnern uns an das, was war, und laden uns ein, das Erbe unserer Heimat zu bewahren und weiterzugeben.
Die Lektüre der Egenhofener Geschichte(n) ist daher nicht nur eine Bereicherung für den Geist, sondern auch eine Freude für die Seele. Sie zeigt uns , dass Geschichte keine trockene Ansammlung von Daten ist, sondern lebendig und greifbar wird, wenn wir uns mit Ihr auseinandersetzen. Die Geschichten, die in uns allen steckt, ist ein Band, das uns verbindet - mit der Vergangenheit, mit unserer Heimat und miteinander.
Wir wünschen Ihnen wieder viel Kurzweil beim Lesen und Stöbern im 10. Heft zur Geschichte der Gemeine Egenhofen.