Zukunft Nahverkehr: Nur 10 Minuten für mehr Mobilität!
Für Verkehrswende und Klimaschutz werden die Weichen für den gut ausgebauten ÖPNV im Landkreis auch zukünftig auf innovativ gestellt. Deshalb schreibt der Landkreis Fürstenfeldbruck seinen Nahverkehrsplan fort und lädt alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Teilnahme an der Online-Mobilitätsumfrage vom 1. bis 31. März 2023 ein.
Das Landratsamt ermittelt u. a. in einer Mobilitätsumfrage die Zufriedenheit der Fahrgäste und deren Erwartungshaltung. Im Ergebnis sollen so viele Fahrten wie möglich klimafreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad durchgeführt werden.
Im Mittelpunkt stehen die Bewertung des aktuellen Mobilitätsangebots, Fragen zum Nutzungsverhalten, und Anregungen zu Buslinien und Haltestellen. Auch der „On Demand Verkehr RufTaxi“ und die topaktuellen Themen Car- und Bike-Sharing sowie Mobilitätsstationen sind wichtige Inhalte der Fragebogenaktion.
Nur 10 Minuten für mehr Mobilität, stimmen Sie mit ab! Den Fragebogen finden Sie ab 1. März 2023 auf der Homepage des Landratsamtes unter www.lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/oepnv/zukunft-nahverkehr.
ExpressBus X732 nach Pasing-München
Pasing-Odelzhausen-Dasing/Egenhofen
Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 wird die ExpressBus-Linie X732 vom bisherigen Endpunkt Egenburg über Weyhern nach Egenhofen verlängert. Die Fahrzeit von und nach Pasing wird je nach Fahrtrichtung und Tageszeit zwischen 36 und 45 Minuten betragen.
Montag bis Freitag bedient die ExpressBus-Linie X732 den neuen Streckenabschnitt überwiegend im 60-Minutentakt. Am Wochenende kommt der ExpressBus X732 alle zwei Stunden. Angefahren wird die Bushaltestelle am Maibaum in Egenhofen sowie die Haltestelle in Weyhern.
Downloads
„Wo bleibt mein Geld?“ – Teilnehmer für nächste Erhebung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht (EVS 2023)

Teilnehmer für Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) gesucht. Mitmachen und mindestens 100 Euro Prämie erhalten, EVS als wichtige Datenbasis für politische Entscheidungen.
Wofür und wieviel Geld geben die Menschen in Deutschland aus? Wie hoch sind konkret die Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, kurz EVS. Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führt das Bayerische Landesamt für Statistik gemeinsam mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder von Januar bis Dezember 2023 die nächste EVS durch. Dafür werden in Bayern rund 13 000 Haushalte gesucht, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen. Als Dankeschön erhalten sie eine Geldprämie von mindestens 100 Euro. Hinweis: aktuell läuft auch die Zeitverwendungserhebung (ZVE), beide Erhebungen klingen ähnlich sind aber grundverschieden.
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf hocheffiziente LED-Technik
Im Gemeindegebiet Egenhofen befinden sich derzeit rund 425 kommunale Straßenbeleuchtungsbrennstellen. 91 Leuchten sind schon mit effizienter LED-Technik ausgestattet. Die Gemeinde Egenhofen hat 2021 den Beschluss gefasst, auch die restlichen 334 Straßenbeleuchtungsbrennstellen auf hocheffiziente LED-Technik umzurüsten. Im Projekt wird eine 1:1-Umrüstung durchgeführt, d.h. es werden die bestehenden Beleuchtungsstandorte umgerüstet und keine zusätzlichen Straßenbeleuchtungsanlagen gebaut. Ziel der Umrüstung ist es, den Stromverbrauch der Straßenbeleuchtungsanlagen mehr als zu halbieren und somit signifikant CO2-Ausstoß und Kosten einzusparen. Aus diesem Grund wurde ein Förderantrag beim Projektträger Jülich (www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen) gestellt und im April 2022 unter dem Förderkennzeichen 67K18765 genehmigt. Die Kosten der Umrüstung belaufen sich auf rd. 150.000 EUR wovon rd. 30% gefördert werden.
Die Umrüstungsarbeiten werden im Herbst 2022 beginnen und die Fertigstellung wird 2023 erfolgen.
Einige Vorteile der Umrüstung auf LED:
• Stromersparnis 71%
• Lebensdauer über 30.000 Std.
• Geringere Betriebs- und Wartungskosten
• Exakte Lichtlenkung
• Geringe Lockwirkung auf nachtaktive Insekten
• 25 t/a CO2 Einsparung
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Bau des Wanderwegs in Egenhofen
Am 20. April war der Auftakt zum Bau des Wanderweges in die Glonnau bei Egenhofen. Christiano Vieira von der ausführenden Firma Lamich, Toni Schräfel als Vertreter des Bürgermeisters, Bürgermeister Martin Obermeier, Zweiter Bürgermeister Thomas Mösl und Walter Berkmann vom Ingenieurbüro nutzten das schöne Wetter um das Projekt mit einem Spatenstich zu starten. Begehbar soll der Weg im Laufe der großen Ferien sein.
Folgen des Ukraine-Kriegs: Landratsamt Fürstenfeldbruck trifft Vorkehrungen für Flüchtende
Das Landratsamt bereitet sich darauf vor, dass Flüchtlinge auch im Landkreis Fürstenfeldbruck ankommen werden. Ob und wie Sie helfen können, erfahren Sie auf der Internetseite des Landratsamtes.
Falls Sie eine Unterbringung anbieten wollen oder Fragen haben können Sie sich an das Landratsamt Fürstenfeldbruck wenden:
Hotline 08141/519-7788 (Montag-Freitag, jeweils 8:00 bis 16:00 Uhr)
E-Mail: ukraine@lra-ffb.de

Auch in der Gemeinde Egenhofen gibt es Sammelaktionen für Ukraineflüchtlinge.
Unter anderem finden Sie Informationen unter www.land-ohne-Eltern.de
Alle Informationen über den Gemeinderat von Egenhofen sowie zu den Sitzungen erhalten Sie im Bürgerinformationssystem!

Neue Ausgabe von "Geschichte(n) aus der Gemeinde Egenhofen"
Die neue Ausgabe von „Geschichte(n) aus der Gemeinde Egenhofen“ ist erschienen. Diese ist ab sofort im Rathaus der Gemeinde Egenhofen zu einem Preis von 5,00 € erhältlich.
In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um die Geschichte der Aufkirchner Kirche St. Georg. Zum Jubiläum des Wenigmünchner Kriegerdenkmals beschäftigen wir uns mit den Umständen der Errichtung des selben.
Ein großes Thema dieses Heftes ist Schule. In zwei Berichten betrachten wir die Schulen in Aufkirchen und Oberweikertshofen.
Auch in diesem Jahr schließen wir das Heft mit einem Überblick über die Geschehnisse in unserer Gemeinde seit der letzten Ausgabe.
Viel Spaß beim Schmökern!
Wandertouren in der Gemeinde

Die Arbeitsgruppe Wander- und Radtouren in unserer Gemeinde freut sich Ihnen den Rad- und Wanderführer zu präsentieren! Wir haben darin 8 Touren im Gemeindegebiet für Sie zusammengestellt, geeignet für Wanderer sowie für Radfahrer, in verschiedenen Längen und Anforderungsprofilen.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback unter wanderkarteegenhofen@gmx.de!
Korinna Konietschke, Rupert Schräft, Georg Strasser
Downloads
Impfzentrum Fürstenfeldbruck
Mit einem Klick in das untenstehende Feld finden Sie einen Link der Sie direkt auf die Homepage des Impfzentrums des Landkreises Fürstenfeldbruck führt.
Dort erhalten Sie alle wichtigen Informationen bezüglich der Impfung gegen das Corona Virus.
Im folgenden Link kommen Sie zu einem YouTube-Video, in dem Ärztinnen und Ärzte Fragen zur Corona Impfung beantworten:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL4ZSmiQTYH1E6p8ovxR3qxBDMqn1UtpyX
Ziel 21 informiert - Klimaschutz und Energiewende

Hohe Kosten für Energie? Vergleichen und einfache Tipps helfen Ihnen Energie und Kosten zu sparen.
Fällt Ihre Stromrechnung zu hoch aus? Sind Ihre Heizkosten zu hoch? Verbrauchen Sie zu viel Energie? Wie steht Ihr Energieverbrauch im Vergleich dar? Wie kann der Verbrauch gesenkt werden?
Zur Beantwortung dieser Fragen hilft ein Vergleich des individuellen Haushaltsverbrauchs mit dem durchschnittlichen Verbrauch. Die Online-Angebote www.heizspiegel.de und www.stromspiegel.de liefern Ihnen gültige Vergleichswerte von Privathaushalten. Somit können Sie Ihre Verbräuche anhand Ihrer persönlichen Wohnsituation leicht bewerten und vergleichen sowie eine Aussage treffen, ob Ihre Energieverbräuche eher gering, durchschnittlich oder hoch sind. Ebenso finden Sie Tipps zum Sparen, um Ihre Verbräuche dauerhaft zu senken und Energie effizient zu nutzen. Oft sind schon kleine Maßnahmen sehr effektiv und helfen Energie und Kosten zu sparen.
ZIEL21 plant in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern eine landkreisweite Sanierungskampagne, die den Bürgerinnen und Bürgern hilft, ihr Zuhause energieeffizient zu gestalten und dabei langfristig Kosten zu senken. Erfahrene Energieberater werden dabei mit einem „Gebäude-Check“ die Situation vor Ort prüfen und bewerten. Im Mittelpunkt stehen dabei Energieverbräuche, Geräteausstattung, Anlagentechnik sowie die Gebäudehülle. Weitere Informationen dazu und das geplante Datum für den Start der Sanierungskampagne werden im weiteren Verlauf der Planung veröffentlicht.
Für Fragen rund um das Thema Energieberatung steht Ihnen unser Team von ZIEL 21 unter der Telefonnummer 08141/519-225 oder über E-Mail info@ziel21.de gerne zur Verfügung.